
Istanbul’s Hidden Treasure|A Journey into the Underground Palace
If there is one place in Istanbul you absolutely cannot miss, it’s the Basilica Cistern (Yerebatan Sarnıcı).
Stepping inside feels like walking onto the set of a fantasy movie. A vast forest of marble columns stretches into the darkness, while shimmering reflections dance across the water’s surface, creating an atmosphere that is both mysterious and enchanting.
📸 Perfect for Instagram! If you’re looking for unforgettable photos and videos, this underground world is the ultimate stage.
Purpose (Why Was It Built?)
- Builder: Constructed in the 6th century under Emperor Justinian I of the Eastern Roman Empire
- Function: A massive underground reservoir designed to supply drinking water to Istanbul’s Great Palace and surrounding buildings
- By storing water beneath the city, it ensured a stable water supply even during wars or droughts—an essential piece of ancient urban infrastructure.
Size
- Length: Approximately 140 meters
- Width: Approximately 70 meters
- Total area: About 9,800 square meters (roughly 1.5 times the size of a soccer field)
- Capacity: Estimated to hold up to 80,000 tons of water
Number of Columns
- Total: 336 columns
- Height: Each stands about 9 meters tall
- Design: A fascinating mix of column capitals—Corinthian, Doric, and Composite styles. Many were spolia, reused materials taken from earlier temples and monuments of the Roman and Greek world.
Geschichte und kultureller Hintergrund der Basilika-Zisterne
| Zeitraum / Datum der Basilika-Zisterne | Ereignis / Details zur Basilika-Zisterne |
| 6. Jahrhundert | Erbaut unter Kaiser Justinian I. des Oströmischen Reiches |
| Zweck | Versorgung des Großen Palastes und der umliegenden Gebäude mit Wasser |
| Name | Vom lateinischen Cisterna Basilica („Basilika-Zisterne“) |
| 1453 | Nach der osmanischen Eroberung diente die Basilika-Zisterne der Wasserversorgung des Topkapi-Palastes. |
| 16. Jahrhundert | Von dem Naturforscher Petrus Gyllius ausführlich untersucht, der 336 Säulen sowie die Größe der Basilika-Zisterne dokumentierte. |
| 18.–19. Jahrhundert | Restaurierungen während der Regierungszeiten von Sultan Ahmed III. und Sultan Abdülhamid II. an der Basilika-Zisterne. |
| 1985–1987 | Umfassende Restaurierung der Basilika-Zisterne, anschließend als Museum eröffnet. |
| 2019–2022 | Die größte Restaurierung in der Geschichte der Basilika-Zisterne wurde vom IBB-Kulturerbeamt durchgeführt. |
-872x1024.jpg)
Architektonische und innenräumliche Highlights der Basilika-Zisterne
Die Basilika-Zisterne beherbergt 11 sehenswerte Highlights, die alle von Geschichte, Legenden und unvergesslichem Charme geprägt sind:
1. Eingangshalle der Basilika-Zisterne
Wenn man die lange Treppe hinabsteigt, eröffnet sich plötzlich ein atemberaubender Anblick – eine gewaltige Halle voller mächtiger Marmorsäulen. Die kühle, feuchte Luft und das sanfte Schimmern des Wassers erzeugen sofort eine besondere Stimmung. Es fühlt sich an, als würde man einen unterirdischen Palast betreten, weit entfernt von der geschäftigen Stadt oben. Vom ersten Moment an werden Besucher in eine außergewöhnliche, fast traumhafte Atmosphäre versetzt.

2. Der zentrale Säulenkorridor der Basilika-Zisterne
Der zentrale Gang der Basilika-Zisterne erstreckt sich über beeindruckende 140 Meter und wird von 336 Marmorsäulen gesäumt, die jeweils fast 9 Meter hoch sind. Der Anblick ist schlichtweg überwältigend. Viele dieser Säulen stammen aus älteren römischen Bauten und wurden wiederverwendet, was die faszinierende Vielfalt der Kapitelle erklärt – korinthische, dorische und sogar komposite Formen. Wer genau hinsieht, erkennt die Details, die die Geschichte des antiken Recyclings in der Architektur erzählen. Hier trifft die römische Pracht auf die praktische Ingenieurskunst des Byzantinischen Reiches.

3. Der Kaiserweg der Basilika-Zisterne
Das zentrale Hauptschiff der Basilika-Zisterne wird oft als „Kaiserweg“ bezeichnet, von dem man annimmt, dass er einst von Kaiser Justinian und hochrangigen Würdenträgern genutzt wurde. Heute erhellt sanftes Licht den Steinboden, der scheinbar über den spiegelnden Wassern schwebt. Ein Spaziergang auf diesem Weg wirkt fast zeremoniell – als wäre man selbst Teil der byzantinischen Geschichte. Für viele Besucher ist dies der majestätischste Abschnitt der Zisterne.

4. Die Tränensäule der Basilika-Zisterne
Mitten im Wald der Säulen ragt eine besonders hervor – die berühmte Tränensäule der Basilika-Zisterne. Ihre Oberfläche ist mit tränenförmigen Mustern verziert, die angeblich an die unzähligen Arbeiter und Sklaven erinnern, die während des Baus der Zisterne ihr Leben verloren. Die Symbolik ist stark, und viele Besucher verharren hier instinktiv in Stille, manche berühren sogar den Stein in stiller Reflexion. Es ist ein Moment, in dem die Schatten der Geschichte ganz nah erscheinen.

5. Seitenschiff-Ausstellungsbereich der Basilika-Zisterne
Durch die jüngsten Restaurierungen wurde im Seitenschiff der Basilika-Zisterne ein Ausstellungsbereich eingerichtet. Hier können Besucher Exponate entdecken, die die Geschichte der Zisterne, ihre Ingenieurskunst sowie die monumentalen Restaurierungsarbeiten erklären, die sie bis heute bewahrt haben. Modelle antiker Wassersysteme und Fotografien der Handwerker, die an modernen Restaurierungsprojekten beteiligt waren, zeigen, wie dieses unterirdische Wunderwerk über die Jahrhunderte erhalten geblieben ist. Es ist nicht nur visuell beeindruckend – es dient auch als lebendiges Klassenzimmer für das städtische Wassermanagement über verschiedene Epochen hinweg.


6. Wasserwege und Spiegelungspunkte der Basilika-Zisterne
Eines der faszinierendsten Merkmale der Basilika-Zisterne ist das Wasser, das ihren Boden stets bedeckt. Die unbewegte Oberfläche wirkt wie ein Spiegel und reflektiert den „Säulenwald“, wodurch eine fast andereweltliche Szenerie entsteht. Zu ruhigeren Tageszeiten werden die Spiegelungen noch klarer – perfekt für die berühmten „Upside-Down-Architecture“-Fotos, die Instagram füllen. Ob professioneller Fotograf oder nur mit dem Smartphone unterwegs – dies ist einer der lohnendsten Orte, um das geheimnisvolle Istanbul einzufangen.

7.Einzigartige Säulenkapitelle der Basilika-Zisterne
Ein genauerer Blick auf die Kapitelle – die oberen Enden der Säulen – zeigt eine beeindruckende Vielfalt. Einige sind korinthisch und mit eleganten Akanthusblättern verziert, andere dorisch, schlicht und robust, während wiederum andere komposit sind und verschiedene Stile vereinen. Diese Mischung ist das Ergebnis von Spolia – der antiken Praxis, Materialien aus älteren Monumenten wiederzuverwenden. Für Architekturliebhaber ist die Basilika-Zisterne ein wahrer Schatz, da sie die seltene Gelegenheit bietet, so viele Stilrichtungen in einer einzigen unterirdischen Halle zu bewundern.

8.Nördliche Bogenstrukturen der Basilika-Zisterne
Am nördlichen Ende der Basilika-Zisterne zeigen gewaltige Bögen und Stützmauern die Genialität der byzantinischen Ingenieurskunst. Diese Strukturen, die für das Tragen enormer Lasten konzipiert wurden, sind erstaunlich gut erhalten. Wenn man unter ihnen steht, ist es kaum zu glauben, dass sie seit mehr als 1.500 Jahren standhalten. Ihre Beständigkeit ist nicht nur ein Beweis für das Können der Baumeister, sondern auch für die Genialität eines Reiches, das wusste, wie man für die Ewigkeit baut.

9.Der kopfstehende Medusen-Kopf in der Basilika-Zisterne
Das größte Highlight der Basilika-Zisterne ist ohne Zweifel der kopfstehende Medusen-Kopf.
In der griechischen Mythologie war Medusa das furchterregende Wesen, dessen Blick jeden zu Stein verwandeln konnte. Warum also wurde ein so furchteinflößendes Bild hier am Sockel einer Säule in einem unterirdischen Wasserreservoir platziert?
Es existieren mehrere Theorien:
- Magischer Schutz – Das kopfstehende Platzieren ihres Gesichts könnte ein ritueller Akt gewesen sein, um ihren tödlichen Blick zu neutralisieren.
- Praktischer Zweck – Der Stein wurde möglicherweise in dieser Position wiederverwendet, um die Höhe der Säule auszugleichen.
- Symbolische Bedeutung – Die umgekehrte Platzierung eines heidnischen Idols könnte den Sieg des Christentums über die alten Religionen darstellen.
Welche Erklärung man auch glaubt – der kopfstehende Medusen-Kopf fasziniert die Besucher bis heute. Selbst nach 1.500 Jahren jagt ihr stiller, umgekehrter Blick allen, die innehalten und ihn betrachten, einen seltsamen Schauer über den Rücken – und fast jeder tut es.

10.Der seitliche Medusen-Kopf in der Basilika-Zisterne
Ganz in der Nähe befindet sich ein weiteres Highlight: der seitliche Medusen-Kopf. Zusammen mit der kopfstehenden Version wirken diese beiden Skulpturen eher wie Kunstwerke als bloße Bausteine.
Das seitliche Gesicht ist besonders faszinierend, da sich sein Ausdruck je nach Lichteinfall zu verändern scheint. Unter dem sanften Tageslicht wirkt es ruhig, fast schlafend. Doch in der Nacht spielen Schatten über die Züge und erwecken den beunruhigenden Eindruck, als könnten sich die Augen plötzlich öffnen.
Aus der Nähe ist die kunstvolle Gestaltung unverkennbar. Das fließende Haar und die fein gemeißelten Augen zeigen das bemerkenswerte Können der antiken griechischen Bildhauer – Details, die auch nach Jahrhunderten unter Wasser noch Kraft ausstrahlen.
Viele Besucher deuten die beiden Medusen-Köpfe als Symbole für „Licht und Schatten“ oder sogar für „Leben und Tod“. Aus diesem Grund ist die Medusen-Ecke der Basilika-Zisterne weit mehr als nur ein Fotospot – sie ist ein Ort, an dem sich Mythos, Geschichte und Philosophie unter den Straßen Istanbuls begegnen.

Anreise zur Basilika-Zisterne
- Straßenbahn T1: Nur 3 Minuten zu Fuß von der Station Sultanahmet
- Bus: Haltestelle Sultanahmet
- Zu Fuß: Weniger als 5 Minuten von der Hagia Sophia und der Blauen Moschee entfernt
- Taxi: Bequeme Anfahrt, direkt im Herzen der Altstadt
Hinweis für Reisende: Fahrpläne und Zugangswege können sich ändern. Überprüfen Sie daher die Wegbeschreibung stets vor Ort oder informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über aktuelle Updates des öffentlichen Nahverkehrs in Istanbul.
Häufig gestellte Fragen zur Basilika-Zisterne
- Wie hoch ist der Eintrittspreis für die Basilika-Zisterne?
300 TL (as of 2025)
Tip: Prices may change. Please verify on the official Basilica Cistern website or at the entrance before your visit.- Wie sind die Öffnungszeiten der Basilika-Zisterne?
Täglich von 09:00–19:00 Uhr (Änderungen vorbehalten)
- Gibt es einen Dresscode für die Basilika-Zisterne?
Nein, es handelt sich nicht um eine Moschee. Bequeme Schuhe werden aufgrund des feuchten Bodens dringend empfohlen.
- Darf man in der Basilika-Zisterne Fotos machen?
Ja! Die Verwendung von Blitzlicht ist nicht erwünscht, um die besondere Atmosphäre der Basilika-Zisterne zu bewahren.
- Ist die Basilika-Zisterne für Kinder und Senioren zugänglich?
Ja, die jüngsten Renovierungen haben die Barrierefreiheit der Basilika-Zisterne verbessert. Zwar gibt es noch Treppen, jedoch sind Handläufe und Ruhebereiche vorhanden.
Fotografie- und Besuchertipps für die Basilika-Zisterne
- Bestes Licht: Nachmittags, wenn sich das Wasser besonders schön spiegelt
- Ikonisches Foto: Blick von unten auf die Medusen-Köpfe
- Regnerische Tage: Die Luft wirkt besonders frisch und geheimnisvoll
Meine Erfahrung: Beim Besuch am frühen Morgen war das einzige Geräusch das Tropfen des Wassers – ein Moment so still, dass es sich anfühlte, als wäre die Zeit selbst stehen geblieben.
Empfehlungen in der Nähe der Basilika-Zisterne
Hotels in der Nähe der Basilika-Zisterne
- Luxus: Four Seasons Hotel Istanbul at Sultanahmet
- Mittelklasse: Hotel Arcadia Blue
- Budget: Cheers Hostel
Restaurants in der Nähe der Basilika-Zisterne
- Sultanahmet Köftecisi – Authentische türkische Fleischbällchen (Köfte)
- Seven Hills Restaurant – Dachterrasse mit Blick auf den Bosporus
Cafés
- Hafiz Mustafa – Berühmt für Baklava und türkischen Tee
Ein Gespräch mit Barış & Noah in der Basilika-Zisterne
Barış„Noah, dieser Ort fühlt sich an wie eine andere Welt – fast unwirklich.“



„Wuff! (Wie ein Filmset!)“



„Und tatsächlich war es so. Erinnerst du dich an Liebesgrüße aus Moskau (1963) und Inferno (2016)? Beide Filme haben Szenen genau hier in der Basilika-Zisterne gedreht.“



„Wuff wuff! (Also spazieren wir dort, wo einst James Bond und Hollywood-Stars gingen!)“



„Genau. Deshalb ist dies einer der Orte in Istanbul, den man einfach nicht verpassen darf.“



„Wuff! (Ohne das wäre es keine echte Istanbul-Reise!)“
Fazit zur Basilika-Zisterne
Die Basilika-Zisterne ist weit mehr als nur eine weitere Touristenattraktion – sie ist ein 1.500 Jahre altes unterirdisches Meisterwerk, ein lebendiges Zeugnis von Wasser, Zivilisation und menschlicher Widerstandskraft, das von Byzanz über das Osmanische Reich bis ins moderne Istanbul reicht.
Hier erwartet Sie:
- Eine mystische Stille, die Sie vom Lärm der Stadt abschirmt
- Mächtige Säulen, die sich in schimmernden Wasserbecken spiegeln
- Legendäre Medusen-Köpfe, durchdrungen von Mythos und Symbolik
- Unvergessliche Fotomomente, die Sie noch lange nach Ihrer Reise begleiten werden
Egal, ob Sie als Geschichtsliebhaber Wissen suchen, als Reisender Staunen erleben möchten oder als Fotograf das perfekte Bild jagen – die Basilika-Zisterne wird garantiert zum Höhepunkt Ihrer Istanbul-Reise.
Bevor Sie gehen: Überprüfen Sie stets die offizielle Website der Basilika-Zisterne, um aktuelle Informationen zu Tickets und Öffnungszeiten zu erhalten und einen reibungslosen Besuch zu gewährleisten.
Als Nächstes: Entdecken Sie weitere zeitlose Wahrzeichen Istanbuls – die Blaue Moschee und die Hagia Sophia – und vervollständigen Sie so Ihr unvergessliches Abenteuer in der Altstadt.


.jpg)
.jpg)






